Die digitale Transformation hat längst den Optiker-Handel erreicht – und mit ihr die veränderten Erwartungen einer neuen Kund:innengeneration. Junge Menschen, besonders aus der Generation Z und den Millennials, möchten nicht nur gut beraten werden – sie möchten ein durchgängig digitales Beratungserlebnis. Was das für den Alltag im Fachgeschäft bedeutet und warum es sich lohnt, ein Digital First Optiker zu sein, erklären wir in diesem Beitrag.
Digitale Erwartungen junger Zielgruppen
Ob Kleidung, Banking oder Gesundheitsdienstleistungen: Die Gen Z ist es gewohnt, alles digital zu erledigen – und zwar schnell, intuitiv und personalisiert. Sie entscheiden sich für Marken, die ihnen ein stimmiges digitales Erlebnis bieten. Das gilt auch für den Brillenkauf.
-
Online-Terminvereinbarung statt langes Telefonieren
-
Virtuelle Visualisierung statt überfüllter Displays
-
Smarte Produktempfehlungen statt Zufallsauswahl
-
Digitale Nachbetreuung statt handgeschriebener Karteikarten
👉 Laut PwC geben 63 % der deutschen Konsument:innen an, dass das Kundenerlebnis der entscheidende Faktor bei der Wahl eines Anbieters ist – insbesondere bei jüngeren Generationen, die digitale Prozesse erwarten (Quelle: PwC Future of Customer Experience Survey, 2017/18).
Was bedeutet „Digital First Optiker“ konkret?
Ein Digital First Optiker kombiniert persönliche Beratung mit modernen, digitalen Werkzeugen. Ziel ist es, den Kund:innen von Anfang an ein reibungsloses, kanalübergreifendes Erlebnis zu bieten – sei es online, im Laden oder mobil.
Wichtig: Es geht nicht darum, die menschliche Beratung zu ersetzen. Vielmehr wird sie digital ergänzt und gezielt unterstützt – für mehr Effizienz, mehr Transparenz und ein besseres Kundenerlebnis.
Umami View: Die smarte Lösung für digitale Kundenberatung
Mit Umami View erhalten Optiker:innen eine Softwarelösung, die speziell für die Bedürfnisse moderner Kund:innen entwickelt wurde – und perfekt zur „Digital First“-Strategie passt.
Die Vorteile im Überblick:
-
Strukturierte digitale Beratung: Umami View führt durch einen klaren, professionellen Beratungsprozess – vom Sehprofil bis zur finalen Brillenwahl. Ideal für junge Kund:innen, die klare, digitale Abläufe erwarten.
-
Virtuelle Produktpräsentation: Brillenmodelle und Gläser-Eigenschaften lassen sich visuell darstellen und mit persönlichen Empfehlungen verbinden – ein echtes Plus für Digital Natives, die visuelle und interaktive Beratung schätzen.
-
Nahtlose Datennutzung: Kundenwünsche, Stilpräferenzen und vorherige Käufe sind zentral gespeichert – so kann die Beratung jederzeit genau dort weitergehen, wo sie zuletzt geendet hat.
-
Mobil und flexibel: Ob Tablet oder PC – Umami View passt sich deinem Arbeitsalltag an. Ein echter Vorteil für digitale Kundenberatung im Einzelhandel.
Warum Digital First kein Trend ist – sondern die Zukunft
Die Entscheidung, ein Digital First Optiker zu werden, ist mehr als ein technisches Upgrade. Es ist ein strategischer Schritt, um zukunftsfähig zu bleiben – und vor allem: um die Kund:innen von morgen schon heute zu begeistern.
Denn wer mit digitalen Tools überzeugt, schafft ein Beratungserlebnis, das hängen bleibt. Das bedeutet: höhere Kundenzufriedenheit, stärkere Bindung und klare Wettbewerbsvorteile gegenüber analogen Anbietern.
Fazit: Digital beraten heißt besser beraten
Die Zukunft des Optiker-Handwerks ist digital – und sie beginnt jetzt. Mit Lösungen wie Umami View gelingt der Wandel vom klassischen Geschäft zum Digital First Optiker mühelos. Das schafft nicht nur moderne Beratung, sondern auch Begeisterung bei den Menschen, die morgen entscheiden, wo sie ihre Brille kaufen.
Folgen Sie uns auf Instagram und LinkedIn und erfahren Sie mehr über unsere Produkte, Aktionen und vieles mehr.