Sportbrillen für mehr Leistung

3  Minuten lesen
Sportbrillen für mehr Leistung
In diesem Artikel:
Diesen Artikel teilen:

In diesem Artikel:

Sportbrillen: Warum die richtige Brille über Sieg oder Niederlage entscheiden kann

Im Sport entscheiden oft Sekundenbruchteile und klare Sicht über Erfolg oder Misserfolg. Was viele Freizeitsportler und selbst ambitionierte Athleten unterschätzen: Die Wahl der richtigen Sportbrille ist nicht nur eine Frage des Komforts – sie ist ein leistungsentscheidender Faktor. Genau hier kommen Optiker ins Spiel – unterstützt von durchdachten digitalen Lösungen wie Umami View, die eine zielgerichtete Beratung ermöglichen.

Sport ist nicht gleich Sport – und Sehen nicht gleich Sehen

 

Ob beim Laufen, Radfahren oder Golfen – jede Sportart stellt eigene Anforderungen an das Sehen. Läufer brauchen etwa gutes Kontrastsehen bei wechselnden Lichtverhältnissen, Radfahrer optimale periphere Sicht und Windschutz, während Golfer von präziser Tiefenwahrnehmung und Farbtreue profitieren, um Distanzen und Gelände korrekt einzuschätzen.

Spezialisierte Sportgläser bzw. Sportbrillen bieten hierfür gezielte Funktionen: Tönungen zur Kontraststeigerung, Filter gegen Blendung, Schutz vor UV-Strahlen und vieles mehr (Guggenheimer et al., 2018). Doch entscheidend ist, dass die Brille exakt zum Träger passt – optisch, ergonomisch und funktional.

Die Beratung macht den Unterschied – mit smarter Software

 

Hier kommt Umami View ins Spiel: Unsere Softwarelösung schafft die perfekte Verbindung zwischen moderner Messtechnik im Geschäft und einer individuellen, alltagsnahen Beratung. Umami View bietet eine digitale Plattform, auf der Messergebnisse aus vorhandenen Geräten zentral zusammenlaufen und sinnvoll genutzt werden können.

Ein besonders wertvolles Feature: Das Sehprofil. Hier können Optiker z. B. gezielt Hobbys und sportliche Aktivitäten abfragen – ob Triathlon, Mountainbiken oder Golf – und diese Informationen in die Glasberatung einfließen lassen. So entsteht ein ganzheitliches Bild der Sehbedürfnisse des Kunden – weit über die bloßen Dioptrien hinaus.

Ein smarter Workflow für bessere Ergebnisse

 

Mit Umami View profitieren Optiker von:

  • Zentraler Vernetzung: Alle Messgeräte, Kundendaten und Sehprofile laufen in einer Oberfläche zusammen.

  • Effizienter Beratung: Dank automatischer Protokollierung und durchdachter Workflows lässt sich jeder Schritt dokumentieren und nachvollziehen.

  • Individueller Ansprache: Durch die Integration von Lifestyle-Faktoren wie Sportgewohnheiten entsteht ein echtes Beratungserlebnis – relevant, persönlich und professionell.

  • Visualisierungsmöglichkeiten: Mit der Gläser App können Erklärungen zu Tönungen, Kontrasten und Filterfunktionen direkt im Beratungsgespräch visualisiert werden.

Das stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern positioniert den Optiker als kompetenten Partner für sportliche Leistung und Sehkomfort.

Beispiel aus der Praxis

 

Eine Kundin kommt mit Kopfschmerzen nach langen Radtouren in den Laden. Im Gespräch wird deutlich: Sie fährt oft im Gebirge, mit starkem Lichtwechsel und hoher Geschwindigkeit. Im digitalen Sehprofil können diese Informationen strukturiert erfasst werden. Mit den Messergebnissen, die über die Umami-Schnittstelle ins System gelangen, kann nun gezielt eine Lösung vorgeschlagen werden – z. B. Sportbrillen mit individuell gefertigten Gläsern und speziellen Tönungen für wechselnde Lichtverhältnisse.

Dank Umami View wird aus einem gewöhnlichen Verkaufsgespräch eine fundierte, sportorientierte Beratung – klar strukturiert, dokumentiert und für den Kunden transparent.

Fazit: Wer besser sieht, performt besser

 

Sport ist Präzision, Fokus und Wahrnehmung. Die richtige Brille kann hier den Unterschied machen – und Optiker, die moderne Software nutzen, haben die Tools in der Hand, um ihre Kunden wirklich weiterzubringen. Mit Umami View wird Beratung digitaler, vernetzter und individueller. Für Optiker, die mehr bieten wollen als nur Sehhilfen – sondern echte Performance-Unterstützung.

Folgen Sie uns auf Instagram und LinkedIn und erfahren Sie mehr über unsere Produkte, Messeaktionen und vieles mehr.

Quellen:

  • Guggenheimer, J., Höne, K., & Beck, S. (2018). Sportoptik – Visuelle Anforderungen im Leistungssport. Zeitschrift für Sportmedizin, 69(3), 112–118.

  • Miller, D. & Scott, P. (2019). Visual Performance in Golf: Impact of Lens Tints on Perception. Journal of Vision Science, 22(4), 45–52.

Verpassen Sie keinen Beitrag - Newsletter jetzt abonnieren!

Vielen Dank! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.

Folgen Sie uns jetzt in den sozialen Medien